Frederik Bernard

Frederik Bernard

Cybersecurity Experte, Software-Architekt, Software- Entwickler

Frederik Bernard ist Berater, Entwickler und Architekt im Bereich IT-Sicherheit und digitale Transformation. Seit über 20 Jahren begleitet er Unternehmen bei der Einführung sicherer, zukunftsfähiger IT-Strukturen – mit einem besonderen Fokus auf Informationssicherheit, Datenschutz und technische Resilienz.

Er verfügt über fundierte Erfahrung in der Umsetzung von Sicherheitskonzepten für mittelständische Unternehmen und Konzerne. Dabei verbindet er technisches Know-how mit einem ausgeprägten Verständnis für organisatorische Abläufe und Change-Prozesse. Er verfügt zudem über umfangreiche Erfahrungen im Projekt- und Servicemanagement. Agil, klassisch. Und hybrid. Seine Zertifizierungen in diesem Umfeld: Scrum PSM-I, PRINCE2 Foundation und Practitioneer, ITIL4 Foundation, UML 2.0 (Oose).Darüber hinaus beschäftigt er sich mit der neuen PM-Methode PMFlex für die öffentliche Hand.

Er ist zertifizierter IT-Sicherheitspraktiker (BSI) und verfügt über einen langjährigen Hintergrund in der Softwareentwicklung, insbesondere im Bereich Open-Source-Technologien und verteilte Systeme. Neben seiner Beratungstätigkeit entwickelt er eigene digitale Produkte und unterstützt Unternehmen bei der Einführung innovativer Technologien.

Ein zentrales Anliegen seiner Arbeit ist es, IT-Sicherheit verständlich, praxisnah und wirksam zu gestalten. Er arbeitet an der Schnittstelle von Strategie, Technik und Organisation – als Moderator, Sparringspartner und Umsetzer.

Er ist langjähriges Mitglied im Chaos Computer Club (CCC) sowie in der Electronic Frontier Foundation (EFF) und in der Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein (DiWiSH) und engagiert sich aktiv für digitale Grundrechte und eine verantwortungsvolle Nutzung von Technologie.

Schwerpunkte seiner Tätigkeit:

  • Entwicklung und Einführung von Informationssicherheits- und Datenschutzkonzepten

  • Technische Beratung und Architektur von sicheren IT-Systemen

  • Schulungen und Workshops zur Sensibilisierung und Kompetenzentwicklung

  • Begleitung von Zertifizierungs- und Auditprozessen (u. a. ISO 27001, BSI-Grundschutz)

  • Entwicklung digitaler Werkzeuge und Prototypen für mehr Sicherheit und Effizienz